Für einen Laien bin ich vergleichsweise fit, was die Bestimmung heimischer Bäume angeht. Kastanie, Linde, Birke etc. erkenne ich denn auch noch als Straßenbaum wieder. Just in unserer Straße stehen aber Bäume, die ich überhaupt nicht einordnen konnte. Vermutlich bin ich damit nicht alleine und deshalb werde ich in dieser neuen Artikelserie Straßenbäume vorstellen, die einem nicht vom Waldspaziergang oder aus dem Grundschulunterricht bekannt sind.
Bei der Bestimmung sehr hilfreich ist neben Wikipedia die hervorragende Seite Baumkunde.de. Die botanischen Details empfehle ich dort nachzulesen: Wikipedia; Baumkunde.
Die Baum-Hasel (Corylus colurna) (ich dachte bisher imme es wäre der Hasel - wieder was gelernt) wächst genau vor unserem Fenster und ich habe mich schon im letzten Herbst über die eigenartigen Früchte gewundert.

Sie sehen wirklich wie zusammengesetzte Haselnüsse aus und sind es auch. Die Nüsse sind deutlich kleiner als bei den Strauchhaselnüssen, die man auch aus dem Supermarkt kennt. Sie sind daher auch etwas stabiler als normale Haselnüsse. In Ermangelung eines Nussknackers musste ich ihnen mit anderem Werkzeug zu Leibe rücken. Mit der Zange kam nur Mus heraus, mit dem Hammer und viel Gefühl habe ich neben vielen Splitter auch eine ganze Frucht herausbekommen.

Die Nüsse schmecken wie ganz normale Haselnüsse, vielleicht etwas weniger intensiv, was aber auch an der fehlenden Reifelagerung liegen könnte. Die Bäume tragen reichlich Früchte, an denen sich nur die Eichhörnchen bedienen.
Auch die Blätter sehen der "normalen" Haselnuss sehr ähnlich.

Der größte Unterschied liegt aber natürlich in der Größe. Die Baum-Hasel ist ein echter Baum mit einer guten Holzqualität. Ganz heimisch ist sie hier wie der Name schon sagt eigentlich nicht, sie scheint sich aber wohl zu fühlen, ist robust und soll auch mit Luftveschmutzung gut klarkommen, womit sie als Straßenbaum regelrecht prädestiniert ist.
Das Sammeln sollte recht ergiebig sein. Zwar sind die Früchte recht klein, aber sie liegen auch dicht an dicht und man hat wohl außer Eichhörnchen kaum Konkurrenz zu fürchten. Obwohl ich auf Haselnüsse normalerweise leicht allergisch reagiere, habe ich nach dem Probieren einer Baum-Hasel nichts gemerkt. Wer nicht gerade Gefahr läuft einen Allergieschock zu bekommen, könnte ja mal einen Versuch machen, vielleicht enthalten die Früchte ja weniger Allergene.
Wenn ihr findet, dass ich wesentliche Informationen ausgelassen habe, oder ihr eigene Erfahrungen mit der Baum-Hasel gemacht habt, freue ich mich wie immer über Kommentare. Falls ihr Straßenbäume vor der Tür habt, die ihr nicht einordnen könnt, macht doch ein paar Fotos und schickt sie mir oder versucht euch mit Hilfe der oben genannten Seiten selbst an der Bestimmung. Gerne nehme ich auch Vorschläge für Straßenbaum-Artikel an, die Straßenbäume werden schließlich überwiegend von dne Kommunen gepflanzt, so dass es in jeder Stadt völlig andere Bäume geben könnte.