Freitag, 2. Dezember 2011

Die Mär vom schlechten Brennholz

Es soll Leute geben, die aus unterschiedlichen Gründen nur gerade Buchen- oder Eichenscheite kaufen und verheizen, obwohl sie anderes Holz billiger oder umsonst haben können. Der Grund sind häufig Bedenken hinsichtlich der Gefahren beim Heizen mit anderem Holz. In einem geschlossenen Ofen kann man bedenkenlos alle unbehandelten, ausreichend trockenen Hölzer verfeuern. Auf behandelte oder gar lackierte Hölzer, also praktisch alle Balken, Bretter, Leisten etc., die mal übrig geblieben sind, sollte man der Umwelt und der Gesundheit zuliebe verzichten. Beim Verbrennen können giftige Dämpfe entstehen, giftige Verbindungen können sich auch im eigenen Garten niederschlagen und in der Asche ist meist ein deutlich erhöhter Anteil Schwermetalle zu finden.

Es kann aber Situationen geben, in denen man auch bestimmte Naturhölzer favorisieren oder meiden sollte. Hölzer haben eine unterschiedliche Dichte, sind also im trockenen Zustand unterschiedlich schwer. Der Heizwert richtet sich nach der Trockenmasse, also nach dem Gewicht und nicht nach dem Volumen. Ein ganzer Schuppen voll Weiden- oder Pappelholz bringt daher viel weniger Heizwirkung und verbraucht sich entsprechend schneller als eine Schuppen voll Eiche, Buche oder Obstholz. Wenn der Platz für die Lagerung knapp ist oder man nicht so oft Holz holen und nachlegen möchte, sollte man auf leichtere und sehr dünne Hölzer eher verzichten. Insbesondere Weide, Pappel, aber auch Kiefer und Fichte sind daher eher nicht zu empfehlen. Das schwerste übliche Feuerholz ist Eiche, die außerdem sehr langsam brennt.

Wenn man einen offenen Kamin ohne Funkenschutzgitter verwenden möchte und nur ein kleiner Bereich um den Kamin gefliest ist, sollte man harzreiche Hölzer und solche mit vielen Astlöchern besser nicht verbrennen. Die Luft- und Harzeinschlüsse können beim Verbrennen verpuffen und dabei fliegen kleinere Glutstücke manchmal 1-2 Meter aus dem Kamin. Die meisten Nadelhölzer sind für offene Kamine daher nur bedingt zu empfehlen, sofern man kein Schutzgitter verwendet. Ansonsten gibt Nadelholz aber eine gemütliche Geräuschkulisse, da es stärker knackt und knistert als anderes Holz.

Letztes Auswahlkriterium ist die Angst vor Schornsteinbränden. Dabei entzündet sich Ruß im Schornstein. Besonders viel Ruß entsteht, wenn der Kamin schlecht zieht, also zu wenig Sauerstoff bekommt und wenn feuchtes Holz verheizt wird. Besonders Holz, das hohe Flammen schlägt, also vor allem harzreiche Nadelhölzer sollen dabei ein Entzünden im Schornstein erleichtern. Wegen des in Deutschland vorgeschriebenen Wartungs- und Reinigungsintervalls (mindestens einmal im Jahr durch Schornsteinfeger), sind Schornsteinbrände aber sehr selten geworden. Wer dennoch Bedenken hat, kann ja seinen Schornsteinfeger bei dessen nächstem Besuch einmal befragen, wie er die Sache sieht und ob überhaupt viel Ruß im Schornstein war. Je desser ein Kamin zieht und der Schornstein isoliert ist, desto weniger Ruß bleibt im Schornstein kleben. Moderne Schornsteine sind daher wegen der dank besserer Isolierung im Schornstein größeren Hitze weniger gefährdet, da der Ruß sich kaum niederschlägt.

Wir heizen im Winter praktisch den ganzen Tag das Untergeschoss nur mit einem Holzofen mit Sichtscheibe. Dabei verbrennen wir alles Holz, was wir kriegen können und was im Garten anfällt. Die Zusammensetzung ist insofern jedes Jahr eine andere, aber es ist immer viel Obstholz aus dem Garten dabei, sowie meist eine größere Menge Nadelholz. Auch gegen Ziergehölze wie Flieder spricht nichts, auch wenn das natürlich nicht die Mengen sind. Der große Vorteil, wenn man nicht wählerisch ist, ist dass man übers Jahr meist kostenlos an Feuerholz kommt, wenn in der Nachbarschaft ein Baum gefällt wird.

Wer den Kamin natürlich rein als Luxusobjekt zu Ansehen betreibt und keine Arbeit investieren möchte, bleibt selbstverständlich gut beraten, sich Buchenscheite in handlichen Säcken liefern zu lassen oder im Baumarkt zu kaufen.

Wenn man wirklich nur Naturhölzer verbrennt, kann man die Holzasche auch als Dünger im Garten verwenden. Zwar gibt es vereinzelt Bedenken wegen einer möglichen Schwermetallbelastung, diese scheint aber in aller Regel auf behandelte Hölzer zurückzugehen. Außerdem enthalten auch gekaufte mineralische Dünger Schwermetalle und teilweise sogar Uran. Die meisten Bauerngärten wurden über Jahrzehnte, manchmal auch länger, mit Holzasche gedüngt, ohne dass es zu einer großflächigen Kontamination gekommen zu sein scheint. Natürlich sollte man es mit der Menge nicht übertreiben, um nicht zu überdüngen.

9 Kommentare:

  1. Schwedenöfen und Kamine haben schon etwas sehr behagliches an sich - ich mag sie auch so gerne. Von ihnen geht eine ganz spezielle Wärme aus, die nicht mit der normalen Heizungswärme vergleichbar ist. Bei uns werden leider die Vorschriften zum Betreiben solcher Öfen immer strikter, wer weiß, ob sie in ein paar Jahren überhaupt noch erlaubt sind.

    lg kathrin

    AntwortenLöschen
  2. Hallo,

    ich wäre mit dem Verstreuen von Kaminasche im Garten vorsichtig, auch wenn man nur unbehandeltes Holz verheizt. Holzasche enthält sehr viel Kalium, und sollte nur sparsam verwendet werden. Ich verstreue pro Heizsaison nur 3-4 Aschekisten über der Kompostmiete und verteile dies im Frühjahr mit dem fertigen Kompost im Garten. Der Rest kommt (natürlich nur garantiert kalt) in die Mülltonne.

    VlG, Katja

    AntwortenLöschen
  3. Deswegen habe ich ich ja explizit vor einer Überdüngung gewarnt, Kalidünger würde man natürlich auch nicht Eimerweise in ein Beet kippen. Verteilt man die Asche aber übers Jahr nach Düngerbedarf auf einer genügend großen Fläche ist das kein Problem.

    Auf dem Kompost erzeugt man aber leicht eine gewaltige Überdosierung, die dann überwiegend auswäscht. Außerdem sind schon genügend Nährstoffe auf dem Kompost und eventuell nötiger Stickstoff ist in der Asche ohnehin nicht.

    Gerade wenn der Kompost nicht für eine Flächendeckende Düngung ausreicht, was bei einem größeren Garten schnell der Fall ist, ist Asche eine gute Alternative zu mineralischem Kunstdünger. Wenn man den nötigen Stickstoff über eine Gründüngung zuführt, benötigt man praktisch keinen zusätzlichen Dünger.

    Wikipedia gibt eine Maximaldüngung von 3 Liter pro Jahr pro 10 Quadratmeter an. Wenn ich mich auf 2 Liter beschränke, um eine Überdüngung zu vermeiden, kann ich auf dem 400 Quadratmeter Gemüsebeet immernoch 80 Liter Asche unterbringen. 80 Liter sind schon eine ganze Menge...

    Ich werde diesen Winter mal versuchen zu sammeln und am Ende zu schauen, wieviel zusammenkommt.

    AntwortenLöschen
  4. Jetzt fiel mir doch noch was ein, was ich bei dem anderen Kommentar eben vergessen habe ...
    Neben der Geruchsbelästigung und Gefahr für den Schornstein ist, was die Umwelt betrifft, oft wohl der Feinstaub gemeint. Denn behandelte Hölzer wird ein halbwegs intelligenter Mensch ja wohl kaum verbrennen? Schließlich atmet er selbst ja die gesundheitsschädlichen giftigen Gase auch ein. ;-)

    http://www.kaminoefen.com/kaminofen/aktuell.feinstaub.htm

    http://www.bmu.de/luftreinhaltung/doc/40075.php#1

    Liebe Grüße nochmal und bis zum Neuen Jahr
    Sara

    AntwortenLöschen
  5. Der Heizwert aller Holzarten ist auch stark abhängig vom Feuchtegehalt.
    Ob und wieviel Öl oder Gas durch Feuerholz mit einem Kaminofen wirtschaftlich einzusparen ist, ist wiederum natürlich abhängig vom Holz- bzw. Pelletpreis.
    Dies kann sich jeder selbst ausrechnen, wenn er vergleicht wie viel Energie im Rohstoff Holz, Pellet, Öl oder Gas steckt und den aktuellen Preis heranzieht. Zusätzlich erfährt man unter dem nachfolgenden Link auch wie viel CO2 man mit Holz und einem Kaminofen einspart.
    http://www.normatherm.com/kaminofen-app.html

    AntwortenLöschen
  6. Ich denke es kommt immer darauf an für welche Zwecke man das Brennholz verwendet. Soll es nur "warm werden" und der Brenner steht im Keller, so kann man natürlich alles verbrennen. Buchenholz ist in dem Fall nicht immer die günstigste Alternative. Hat man aber z.B. seinen Kaminofen im Wohnzimmer stehen mit einer schönen Glasscheibe, dann empfiehlt sich auch Birkenholz. Hat darüber hinaus noch einen tollen Geruch!

    AntwortenLöschen
  7. Danke für den hilfreichen Beitrag - wir haben seit Kurzem einen Kamin, weshalb ich mich seit Kurzem etwas intensiver mit dem Thema Brennholz beschäftige.

    LG
    Stefan

    AntwortenLöschen
  8. Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich war immer der Meinung, man kann nur Birkenholz verwenden. Ich kenne mich nicht sonderlich gut beim Brennholz aus. Mein Bekannter besorgt sich das Kaminholz bei uns in Leipzig bei einem Händler. Da hat er ein Problem weniger.

    AntwortenLöschen
  9. Hallo! Auch ich finde den Beitrag sehr behilflich! Habe aber noch eine Frage, nämlich wo findet man am besten das Holz?
    Viele Grüße, Sophie

    AntwortenLöschen