Bauchspeck von Aldi, noch ewig haltbar, verschlossen im Kühlschrank gelagert.
Roch schon beim Aufmachen etwas eigenartig - wie Gülle bzw. Schweinestall.
Sowas habe ich noch nie erlebt. Der Geruch ging auch durchs Braten nicht weg. Ich habe ein kleines Stück probiert und es schmeckte auch widerlich nach Schweinestall. Konnte ich nurnoch wegwerfen.
Mich würde echt mal interessieren, was die mit dem Schwein bzw. dem Speck gemacht haben. Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Donnerstag, 26. September 2013
Samstag, 21. September 2013
Rezepte mit Patisson-Kürbis (Tellerkürbis)
Wenn man einen großen
Garten hat und Tellerkürbisse (Patisson) anbaut, stellt sich nach gewisser Zeit
die Frage: Wie verwertet man die vielen Kürbisse? Bei der Recherche im Internet
nach Patisson-Kürbissen findet man zwar einige Rezepte. Wenn man sich
allerdings an den typischen Kürbisgerichten wie Hackpfanne oder Kürbissuppe
satt gegessen hat, gibt das Internet meiner Meinung nach nicht mehr viel her. Bleibt
also nur eine Lösung: Selbst kreativ werden!
Hier ist eine Auswahl der
Rezepte, die uns am besten gefallen. Die Rezepte sind für etwa zwei Personen.
Die Tellerkürbisse braucht man nur schälen, wenn die Schale sehr hart ist,
ansonsten kann man die Schale gut mitkochen und –essen. Leider waren die
Gerichte teilweise zu lecker und zu schnell aufgegessen, so dass es nicht zu
allen Rezepten ein Foto gibt. Wenn jemand Lust hat, die Gerichte nachzukochen
und uns ein Foto zusenden möchte, freuen wir uns natürlich sehr.
Nudeln mit Erdnuss-Kürbis-Soße
Zutaten
|
Zubereitung
|
½ Tellerkürbis
2 Frühlingszwiebeln
2-3 TL Erdnusscreme
2 EL Sojasoße
1 Schuss Sahne
Olivenöl zum Anbraten
Curry, Chili,
Koriander, Salz, Pfeffer
|
|
Kartoffelstampf mit Salat, Tellerkürbis und
Curry-Nuss-Soße
Tortellini-Kürbis-Pfanne
Zutaten
|
Zubereitung
|
½ Tellerkürbis
1 große Fleischtomate
2 kleine Zwiebeln
½ Knoblauchzehe
200 ml Brühe
100 ml Milch
1/3 Becher Creme
fraîche
Öl zum Anbraten
Chili, Salz, Curry,
Zucker
400g Fertigtortellini
(2min Kochzeit)
|
|
Kürbis-Petersilien-Sahne-Nudeln mit Erbsen
Zutaten
|
Zubereitung
|
1 Kürbis
2 Zwiebeln
Erbsen (nach Belieben)
Bandnudeln
1 EL Erdnusscreme
1 EL Sojasoße
Viel Petersilie
Pfeffer, Salz, Curry,
Brühepulver, Chili
Ca. 1 Becher Sahne
Ca. 200 ml Wasser und
etwas Milch
|
|
Diesen Artikel hat meine
Freundin verfasst. Er gibt unsere bisherigen Kochversuche wieder. Wir freuen
und über weitere Anregungen und Kommentare.
Freitag, 20. September 2013
Terra Preta Topfversuch mit Kopfsalat - Vergleich unterschiedlicher Erdmischungen: Stand nach 4 Tagen
Lange habe ich nichts mehr über meine Experimente mit Terra Preta geschrieben. Tatsächlich verwenden wir unseren selbstgemachten Terra-Preta-Kompost inzwischen viel in Blumentöpfen, z.B. für unseren Grünspargel.
Schon länger wollte ich vergleichende Topfversuche machen, habe mich aber nie aufraffen können. Nun hat mir die Palaterra GmbH & Co. KG zwei Säcke ihres kommerziellen Terra-Preta-Substrats Palaterra®2 zu Testzwecken zukommen lassen. Die Firma wirbt speziell auch mit den enthaltenen Mikroorganismen und Pilzen. Zeit, einmal deren Bedeutung zu testen und einen Vergleich mit meinem Self-Made-Produkt anzustellen.
Als Vergleichskultur habe ich Kopfsalat gewählt, weil er rasch keimt und ich die Hoffnung habe, noch in diesem Jahr Köpfe zu ernten, die ich dann vergleichswiegen kann. Am 18.8.2013 habe ich die Töpfe gefüllt und am nächsten Tag jeweils etliche Kopfsalatsamen gesät. Es waren nicht gleichmäßig viele, so dass die Keimquote nicht aussagekräftig ausgewertet werden kann. Eine Tendenz kann man aber vielleicht schon ablesen. Gleich nach dem Säen hat es außerdem kräftig geregnet, so dass auch das Verschlämmen der Oberfläche einen unterschiedlichen Einfluss gehabt haben kann. Sterilisiert habe ich die Erde soweit angegeben in der Mikrowelle, um die Bodenorganismen und etwaige Unkrautsamen abzutöten.
Die Töpfe im Einzelnen, Fotos vom 23.8.2013 mit den ersten Keimlingen:
1. Gartenerde (GE)
2. Sterilisierte Gartenerde (GE st.)
3. Palaterra2 (P2)- die kommerzielle Terra Preta, laut Hersteller ein "Bodenaktivator", Pflanzerde wäre eigentlich Palaterra1, die mir aber leider nicht zur Verfügung gestellt wurde. Der Beschreibung und Anwendungsempfehlung nach, kann der Unterschied aber nicht so ganz groß sein. Auffällig an dem Substrat war, dass es im Freien sofort angefangen hat an der Oberfläche zu schimmeln.
4. Palaterra2 sterilisiert (P2 st.) - trotz Sterilisierung fängt auch dieses Substrat an zu schimmeln, man sieht die weißlichen Brocken.
5. Palaterra2 sterilisiert + Gartenerde (P2 st. + GE), 3 Teile GE auf 1 Teil P2. Das entspricht der Anleitung für das Mischungsverhältnis in Pflanzlocherde bei Gehölzpflanzungen. Das Foto habe ich irgendwie vergessen, optisch unterscheidet es sich aber nicht von
6. Palaterra + Gartenerde (P2 + GE) nach demselben Mischungsverhältnis.
7. Gartenerde + Holzkohle (GE + HK), Verhältnis 3:1, Holzkohle ungemahlen.
8. Sand + Palaterra2 (Sand + P2), Verhältnis 3:1
9. Terra Preta (TP) aus eigener Kompostierung, leider war der Kompost noch nicht ganz durch, entsprechend ist das Substrat noch nicht so toll wie gewünscht.
10. Terra Preta sterilisiert (TP st.), natürlich wieder aus eigener Kompostierung. Mir taten die Asseln, Regenwürmer und sonstigen Bodenbewohner leid, die dabei in der Mikrowelle gebrutzelt werden mussten (ich konnte nicht alle raussammeln).
11. Terra Preta sterilisiert + Terra Preta (TP st. +TP), hier ist die Deckschicht aus sterilisierter Terra Preta, damit weniger Unkraut keimt.

12. Tera Preta + Holzkohle (TP + HK), Verhältnis 3:1, Terra Preta mit einer Extraportion Holzkohle
13. Terra Preta + Gartenerde (TP + GE), Verhältnis 1:1

Dann dürfen wir mal auf die Ergebnisse gespannt sein, dazu mehr im nächsten Post zum Thema. Schonmal vorweg, der Versuch wird kein völliger Reinfall.
Hier gibt es das Ergebnis!
Alle Artikel zum Thema Terra Preta gibt es hier!
Schon länger wollte ich vergleichende Topfversuche machen, habe mich aber nie aufraffen können. Nun hat mir die Palaterra GmbH & Co. KG zwei Säcke ihres kommerziellen Terra-Preta-Substrats Palaterra®2 zu Testzwecken zukommen lassen. Die Firma wirbt speziell auch mit den enthaltenen Mikroorganismen und Pilzen. Zeit, einmal deren Bedeutung zu testen und einen Vergleich mit meinem Self-Made-Produkt anzustellen.
Als Vergleichskultur habe ich Kopfsalat gewählt, weil er rasch keimt und ich die Hoffnung habe, noch in diesem Jahr Köpfe zu ernten, die ich dann vergleichswiegen kann. Am 18.8.2013 habe ich die Töpfe gefüllt und am nächsten Tag jeweils etliche Kopfsalatsamen gesät. Es waren nicht gleichmäßig viele, so dass die Keimquote nicht aussagekräftig ausgewertet werden kann. Eine Tendenz kann man aber vielleicht schon ablesen. Gleich nach dem Säen hat es außerdem kräftig geregnet, so dass auch das Verschlämmen der Oberfläche einen unterschiedlichen Einfluss gehabt haben kann. Sterilisiert habe ich die Erde soweit angegeben in der Mikrowelle, um die Bodenorganismen und etwaige Unkrautsamen abzutöten.
Die Töpfe im Einzelnen, Fotos vom 23.8.2013 mit den ersten Keimlingen:
1. Gartenerde (GE)

2. Sterilisierte Gartenerde (GE st.)

3. Palaterra2 (P2)- die kommerzielle Terra Preta, laut Hersteller ein "Bodenaktivator", Pflanzerde wäre eigentlich Palaterra1, die mir aber leider nicht zur Verfügung gestellt wurde. Der Beschreibung und Anwendungsempfehlung nach, kann der Unterschied aber nicht so ganz groß sein. Auffällig an dem Substrat war, dass es im Freien sofort angefangen hat an der Oberfläche zu schimmeln.

4. Palaterra2 sterilisiert (P2 st.) - trotz Sterilisierung fängt auch dieses Substrat an zu schimmeln, man sieht die weißlichen Brocken.

5. Palaterra2 sterilisiert + Gartenerde (P2 st. + GE), 3 Teile GE auf 1 Teil P2. Das entspricht der Anleitung für das Mischungsverhältnis in Pflanzlocherde bei Gehölzpflanzungen. Das Foto habe ich irgendwie vergessen, optisch unterscheidet es sich aber nicht von
6. Palaterra + Gartenerde (P2 + GE) nach demselben Mischungsverhältnis.

7. Gartenerde + Holzkohle (GE + HK), Verhältnis 3:1, Holzkohle ungemahlen.

8. Sand + Palaterra2 (Sand + P2), Verhältnis 3:1

9. Terra Preta (TP) aus eigener Kompostierung, leider war der Kompost noch nicht ganz durch, entsprechend ist das Substrat noch nicht so toll wie gewünscht.

10. Terra Preta sterilisiert (TP st.), natürlich wieder aus eigener Kompostierung. Mir taten die Asseln, Regenwürmer und sonstigen Bodenbewohner leid, die dabei in der Mikrowelle gebrutzelt werden mussten (ich konnte nicht alle raussammeln).

11. Terra Preta sterilisiert + Terra Preta (TP st. +TP), hier ist die Deckschicht aus sterilisierter Terra Preta, damit weniger Unkraut keimt.

12. Tera Preta + Holzkohle (TP + HK), Verhältnis 3:1, Terra Preta mit einer Extraportion Holzkohle

13. Terra Preta + Gartenerde (TP + GE), Verhältnis 1:1

Dann dürfen wir mal auf die Ergebnisse gespannt sein, dazu mehr im nächsten Post zum Thema. Schonmal vorweg, der Versuch wird kein völliger Reinfall.
Hier gibt es das Ergebnis!
Alle Artikel zum Thema Terra Preta gibt es hier!
Mittwoch, 18. September 2013
Ganz viele kleine Füchse (Aglais urticae) an der Pfefferminze
Okay, die Bilder sind vom 23.8., aber ich musste auch erstmal nachschlagen, was für Schmetterlinge sich da in Massen auf den Blüten der Pfefferminze tummeln. Auf den Paar Pflanzen waren leicht 10 kleine Füchse (Aglais urticae) auf einmal.
An der Minze im Kräuterbeet waren außerdem noch etliche Kohlweißlinge zugange.





An der Minze im Kräuterbeet waren außerdem noch etliche Kohlweißlinge zugange.
Abonnieren
Posts (Atom)