Es bietet sich nicht an, den Bewuchs unter den Himbeeren zu entfernen. Zwar ist das Gras eine gewisse Wurzelkonkurrenz, es schützt den Boden aber auch vor Austrocknung und Himbeeren mögen keine Trockenheit. Es wäre also unnötiger Aufwand, den Boden kahl zu halten und regelmäßig zu gießen und Unkraut zu jäten.
Ist eine Kultur so alt wie die unsere, wachsen die Himbeeren auch schonmal aus der Reihe oder bilden Wurzeltriebe über einige Meter in die Wiese. Beim Ausschneiden musste ich sogar ein paar Haseltriebe entfernen, die schon dazwischen wachsen. Ich weiß nicht genau, wie alt die Himbeerkultur ist, es sind aber wohl mindestens 20-30 Jahre. Dafür beschert sie uns Jahr für Jahr noch eine recht ordentliche Ernte. Für alle, die nur mal so naschen wollen, bieten sich Monatshimbeeren an. Sie reifen beinahe das ganze Jahr über, bringen aber weniger und vor allem keinen gleichzeitigen Ertrag.
Vorher:
Nachher: