Posts mit dem Label Kleinanzeigen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kleinanzeigen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Februar 2015

Mehr Wahnsinnsgeschäfte: 85 Spankörbe und 90 Weckgläser

Meine Neigung zu Wahnsinnsgeschäften rührt vermutlich von meiner Prägung durch Michel aus Lönneberga her.

Für alle, die damit nichts anfangen können, Michel ist eine Figur von Astrid Lindgren, ein kleiner Junge, der jede Menge Streiche spielt, ohne jemals eine böse Absicht damit zu verfolgen. Auf einer Versteigerung ersteht Michel mit seinem selbst verdienten Geld eine Feuerspritze, einen Brotschieber, eine hinkende Henne und einen Brief aus Amerika. Alles Wahnsinnsgeschäfte, schreit sein Vater, aber letztlich stellt sich jedes Geschäft als vorteilhaft heraus. Die Feuerspritze kommt noch vor Ort zum Einsatz, um eine Schlägerei abzukühlen und Michel verkauft sie gewinnbringend weiter. Der Brotschieber ist der Mutter zuhause zufällig gerade kaputt gegangen, die Henne legt jeden Tag ein Ei und den Brief und die Briefmarke kann Michel einzeln verkaufen und damit noch jeweils jemanden glücklich machen.

Wieder mal bei Ebay-Kleinanzeigen wollte jemand 100 Spankörbe loswerden. Zufällig sollten auch noch jede Menge Einkochgläser weg, da dort ein Haushalt aufgelöst wurde. Beim Zählen waren es zwar nur 85 Spankörbe, aber das reicht ja auch. Außerdem 90 Einkochgläser unterschiedlicher Größen, Formen und Deckelpatente, dazu noch ein paar einzelne Deckel und Gläser ohne passenden Deckel. Das alles gab es geschenkt!

Spankörbe benutzen wir sehr viel. Wir pflücken damit jegliche Beeren, Bohnen, sammeln darin Nüsse und Pilze. Durch die ständige Benutzung leiden die Körbe natürlich und so sind bei unseren inzwischen überwiegend die Henkel kaputt. In den neuen Körben sind nur einmal Pfifferlinge oder andere Edelpilze geliefert worden, sie sind also praktisch unbenutzt.

Bis auf wenige zur baldigen Benutzung sind die Körbe auf den Dachboden gewandert. Gut gestapelt nehmen sie nicht sehr viel Platz weg:
geschenkte Spankörbe auf dem Dachboden
Die Weckgläser sind zum Glück überwiegend in einem kleineren Format, also 1/4 und 1/2 Liter. Es sind auch etliche Rundrandgläser dabei, die ich besonders praktisch finde, weil sie sich im Einkochtopf stapeln lassen. Die Gläser haben wir sortiert und in den Kellern untergebracht. Dabei ist uns aufgefallen, das wir ziemlich viele 1,5 Liter Gläser haben, von denen wir nur selten einige benutzen. Vielleicht versuche ich die mal zu verkaufen. Vielleicht hat ja ein Dekoladen interesse, Weck-Gläser sind ja wieder total in.
geschenkte 90 Weckgläser unsortiert
In den weißen Kartons oben rechts im Bild sind noch unbenutzte 1/4 und 1/2 Liter Rundrand-Gläser.

Falls jemand Bügelgläser gebrauchen kann, würde ich die gerne gegen eine kleine Spende in die Gartenkasse abgeben, denn wir benutzen nur die normalen Gläser und der Keller, in dem nicht genutzten Gläser gelagert werden, ist zu feucht, um sie dort unterzubringen. Sie würden an den Bügeln rosten.

Montag, 16. Februar 2015

Schlauchwagen geschenkt bekommen!

Ich stöbere immer gerne bei Ebay-Kleinanzeigen, weil man da immer wieder praktische Sachen auch für den Garten findet. Nun konnte ich einen Schlauchwagen ergattern, den jemand auf diesem Wege verschenken wollte.
Gardena Schlauchwagen Profi geschenkt
Der Schlauchwagen ist vo Gardena und macht einen robusten und ordentlichen Eindruck, obwohl er bei der Vorbesitzerin wohl zwei Jahre im Freien gestanden hat. Es dürfte sich um ein Vorgängermodell des GARDENA Metall-Schlauchwagen 100 handeln, der neu ca. 140-200 € Kostet. Außerdem sind auch noch ca. 30 Meter Gartenschlauch dabei.

Eigentlich hatte ich beim Lesen der Anzeige eher mit einem kleineren Modell gerechnet und nicht mit so einem Profi-Teil. Das hier ist aber natürlich viel besser. Damit wird es in diesem Jahr dann hoffentlich keine Schlauchwuhling vor dem Außenwasserhahn geben und das Blumengießen an der Auffahrt wird wohl auch etwas komfortabler.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich niemals derartig viel Geld für einen Schlauchwagen ausgegeben hätte, ja mir selbst die preiswerteren Modelle immer zu teuer waren.

Dienstag, 16. Juli 2013

Unser 18 Zoll Kinderfahrrad wird zum echten Sportgerät!

Kleinanzeigen machen einfach Spaß! Unser altes, nicht mehr fahrtüchtiges Kinderfahrrad sollte auf den Sperrmüll. Ich habe es gerettet und stattdessen eine Kleinanzeige aufgegeben. Tatsächlich habe ich es noch für ein paar Euro verkaufen können. Das Beste ist aber, dass es an einen Drift-Trike-Fahrer gegangen ist, der es auseinanderflext und sich ein Drift-Trike daraus baut.

Drift-Trike????

Ja, so haben wir auch erstmal geguckt. Drift trikes sind Dreiräder, die hinten extrem breit sind und breite Reifenaufsätze aus PVC-Rohren o.ä. haben. Damit fährt man dann einen Berg runter und "driftet", rutscht also mehr oder minder kontrolliert beim Fahren seitlich weg. Nicht ganz ungefährlich und nichts für mich, aber schon eine spannende Sache. Geschwindigkeiten von gut 50 km/h sind wohl normal. Wer es schneller haben muss, lässt sich von einem Auto auf bis zu 120 km/h beschleunigen. Das konstenintensivste an dem Hobby - habe ich mir erklären lassen - sind die PVC-Rohre. Nimmt man da Spezialausführungen, ist man schnell bei 200 € pro Meter, grob also 50 € Verschleiß pro Trike-Tag.

Hier mal eine Seite mit einer ausführlicheren Erklärung, weiterführenden Links und einem professionellen Video: http://www.drift-trikes.de/

Tschüß kleines rotes Kinderfahrrad!
18 Zoll rotes Kinderfahrrad für Drift-Trike

Montag, 29. April 2013

Neuer alter Rucksack - Fairydown Exodus

Ich liebe Kleinanzeigen! Stöbern, anrufen, hinfahren und kaufen. Viele Sachen bekommt man inzwischen über Kleinanzeigen besser und günstiger als bei Ebay. Heute habe ich einen Fairydown Exodus Wanderrucksack für - wie ich finde recht günstige - 25 € erworben.

Das gute Stück dürfte so knapp 10 Jahre alt sein und damit noch aus der ursprünglichen Produktion in Neuseeland stammen. Auf dem Etikett steht zumindest "Manufactured by Arthur Ellis Limited Christchurch New Zealand". In Deutschland scheint die Marke nie so richtig auf den Markt gekommen zu sein. In Neuseeland und Australien soll sie aber angeblich recht bekannt sein. Inzwischen hat die Marke mehrmals den Eigentümer gewechselt und wird inzwischen unter dem Dach von Macpac vertrieben. Die Produktion findet wohl inzwischen in Asien statt.

Die Qualität macht jedenfalls einen hervorragenden Eindruck. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich zuletzt derart stabile Plastik-Klick-Verschlüsse gesehen habe. Dagegen wirken die von meinem The North Face Everest 55 richtig labberig (davon sind auch schon ein paar zu Bruch gegangen). Der Rucksack lässt sich recht komfortabel verstellen und man kann einen kleinen Rucksack davon abmachen (für den Stadtbummel oder so). Außerdem lässt er sich auch als Reisetasche verwenden und hat entsprechende Riemen und Griffe. Über den Tragekomfort kann ich natürlich noch nichts sagen, da ich ihn noch nicht mit Last ausprobiert habe. Der erste Eindruck ist aber absolut positiv. Die Größe ist leider nicht angegeben, ich vermute aber mal, er liegt je nach Einstellung bei 60-80 Litern.

Hier noch ein paar Bilder der Neuanschaffung:
Fairydown Exodus Fairydown Exodus

Sonntag, 28. April 2013

Wahnsinnsgeschäfte: Grabgabel, Ikea-Gardinen und eine Botentasche

Wer kennt sie nicht, die Wahnsinnsgeschäfte mit denen Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren berühmt geworden ist. Dieser Hang zu Wahnsinnsgeschäften liegt mir irgendwie auch im Blut und ich kann günstigen Gelegenheiten selbst dann nicht widerstehen, wenn sie dazu führen, dass man mit einer Stehlampe mit Marmorfuß mit öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch Hamburg gondelt oder wie heute eine Grabgabel auf dem Fahrrad spazieren fährt.

Ich habe in einem Schrebergarten ausgeholfen, der demnächst abgegeben werden soll. Nach Abschluss der eigentlichen Arbeit kam das Gespräch noch auf den Verbleib des Werkzeuges und die in der Laube gelagerten Flohmarktsachen. Ich durfte dann schauen, was ich eventuell gebrauchen kann. An Werkzeug wurde das meiste noch gebraucht oder war für mich uninteressant. Eine marode Grabgabel habe ich dann aber doch ausgesucht und durfte sie umsonst mitnehmen. Sie hat bei Gelegenheit mal einen neuen Stiel nötig und muss auch mal vom Rost befreit werden, aber geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul.

Grabgabel Totale Grabgabel kaputter Griff Grabgabel Kopf
Aus den Flohmarkbeständen habe ich mir dann noch 2 Gardinenschals von Ikea 100 % Baumwolle in schwerer Qualität ausgesucht und dafür 4 € bezahlt. Die Gardinen können uns in Hamburg als Ersatzgardinen dienen, während ich unsere wasche und endlich umnähe. Notfalls kann ich auch Kissenbezüge oder irgendwas praktisches daraus nähen. Irgendeine Verwendung wird sich irgendwann ganz sicher finden...
Ich habe sie natürlich gleich erstmal in die Waschmaschine gestopft.
Ikea Gardinen
Für den Transport habe ich dann aus der Müllkiste noch eine Umhängetasche mitgenommen, deren wetterfester Stoff bestimmt auch irgendeine Verwendung findet, mir schwebt da im Prinzip schon was vor.
Ole Umhängetasche
Also mit der Beute auf dem Fahrrad zurück. Gardinen zusammengefaltet und in die eigentlich dafür zu kleine Tasche gestopft und mit der Grabgabel in der linken Hand und gleichzeitig am Lenker gefahren. Ich kam mir manchmal vor wie beim Ritterturnier mit der eingelegten Lanze/Grabgabel.

Freitag, 19. April 2013

Neuerwerbung: Edelstahl Obstpresse (Spindelpresse)

Nachdem wir im letzten Jahr mit zwei normalen Zentrifugenentsaftern Apfelsaft aus den James Grieve -Äpfeln gemacht haben und dabei mit viel Schaum und bei mir allergieauslösendem Saftnebel zu kämpfen hatten, wollen wir das Werkzeug in diesem Jahr etwas professionalisieren.

Seit einiger Zeit habe ich daher bei Ebay und in den Kleinanzeigen nach einer manuellen Spindelpresse zu einem erschwinglichen Preis gesucht. Schließlich sind wir vom Standartmodell mit holzverstrebtem Presskorb abgekommen und wollten eine Edelstahlpresse.

Der große Vorteil ist, dass Edelstahl hygienischer ist, man kann so ein Gerät abdampfen und mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten. Es kann kein Lack abblättern und in den Saft geraten und rosten sollte es auch nicht. Bei schlechter Lagerung, etwa wenn es mal feucht wird, gammelt das Gerät im Gegensatz zu einem mit Holzteilen nicht.

Schließlich sind wir über Ebay-Kleinanzeigen fündig geworden und haben in der weiteren Umgebung eine selbstgebaute Edelstahlpresse mit ca. 10 Liter Korbvolumen und einem unbenutzten Presssack entdeckt und für 130 € erstanden. Viel Geld, aber hoffentlich auch die erhoffte Qualität.

Hier sieht man das grandiose Gerät, von dem ich im Herbst sicher mehr berichten werde. Es ist natürlich noch  nicht betriebsbereit montiert.
Saftpresse Spindelpresse Edelstahl
Ist richtig schwer. 30 kg wiegt das gute Stück bestimmt.