In den meisten Fällen ist das aber völlig überflüssig. Vorsicht ist bei sehr schnell verderblichen Waren und unterbrechung der Kühlkette geboten. Fleisch, besonders Hackfleisch, Fisch und Pilze sollte man besonders sorgfältig behandeln und nach dem Öffnen spätestens am nächsten Tag verbrauchen. Nach dem Garen halten sich diese Lebensmittel deutlich länger, daher die Packung Hack immer komplett braten, auch wenn man nicht alles sofort verbraucht. Natürlich sollte man die genannten Produkte nach dem EInkaufen auch nicht stundenlang im warmen Auto spazieren fahren, schon garnicht im Sommer. Pilze kann man auch ohne Schaden einfrieren oder Trocknen, eine zubereitete Pilzmahlzeit hält auch ein bis zwei Tage im Kühlschrank. Pilze sollten nie in Plastiktüten gelagert und nach Möglichkeit auch schon nicht gesammelt werden, da sie sich darin besonders schnell zersetzen.
Bei praktisch allen anderen Produkten kann man sich getrost auf einen Test einlassen und das abgelaufene Produkt vorsichtig beschnuppern und probieren. Gerade Konserven halten ewig! Sollte sich jedoch der Deckel wölben (auch vor Ablauf des MHD schonmal passiert), sofort und ungeöffnet in den Müll, da der Inhalt hächstwahrscheinlich mit Botulismus-Bakterien und deren hochgiftigen Stoffwechselprodukten verseucht ist.
Besonders häufig "schlecht" werden meiner Erfahrung nach Milchprodukte und Eier. Eier sollte man im Kühlschrank lagern. Das MHD bezieht sich bei Eiern normalerweise auf die Lagerung bei Zimmertemperatur (steht drauf) und sie halten daher im Kühlschrank leicht 1-2 Wochen länger. Mit dem Eiertest in Wasser kann man feststellen, ob ein Ei noch in Ordnung ist. Sinkt es auf den Grund, ist es gut. Schwimmt es auf, weg damit. Wer besonders vorsichtig sein möchte, kann die Eier wenn das MHD bald abläuft oder gerade abgelaufen ist auch hartkochen und danach wieder im Kühlschrank lagern. Dadurch wird es meist auch schneller verbraucht, weil amn es so auch nebenbei oder auf Brot naschen kann.
Bei Milchprodukten hilft der Geschmack. Die behandelte Supermarktmilch wird nicht mehr dick, sondern schmeckt einfach nicht mehr, ohne dadurch gleich giftig zu werden. Auch bie anderen Produkten wie Milch, Quark, Creme fraiche, Sahne, etc. hilft der Geschmackstest. Bildet sich etwas Wasser auf Milchprodukten, so ist das kein Problem. Einfach abgießen oder wieder einrühren. Hat sich Schimmel gebildet, weg damit. Das kommt aber eigentlich nur bei geöffneten Packungen vor. Ist die Obere Schicht eingetrocknet, auch kein Problem. Kommt bei Sahne und besonders Creme fraiche schnell vor. Creme fraiche habe ich aber auch schonmal zwei Wochen geöffnet im Kühlschrank gelagert und es war noch gut.
Nun aber zum aktuellen Beispiel. Irgendwie hat sich in der hinteren Ecke des Kühlschranks ein Joghurt versteckt und so die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit unbeschadet bis ins neue Jahr überdauert. Es handelt sich um einen MILSA-Joghurt mit 1,5 % Fett von Aldi-Nord. Mindesthaltbarkeitsdatum war der 31.10.2011... das war vor über zwei Monaten.
So, mal sehen, wie er innen aussieht...
Soweit gut, es hat sich etwas gelbliches Wasser oben gebildet, das ist bei Joghurt aber normal. Vielleicht ist es etwas mehr als sonst. Der Geschmackstest war unauffällig - schmeckt ganz normal nach Joghurt. Zusammen mit einer angebrochenen Packung Magerquark und einigen Löffeln Quittengelee habe ich dann gleich eine schmackhafte improvisierte Quarkspeise draus gemacht, von der wir nochmal zwei Tage gegessen haben. Gepriesen sei die moderne Kühltechnik!